
Das Deutsche Reich und der Weltpostverein
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eingebettet in den Kontext der Außen- und Außenwirtschaftspolitik untersucht die vorliegende Arbeit die Rolle Deutschlands bei der Gründung des Weltpostvereins und dessen Ausgestaltung bis 1914. Im Zuge einer deutschen Initiative 1874 in Bern gegründet, etablierte der Weltpostverein eine europäisch-transatlantische Kommunikationsordnung, die bis zur Jahrhundertwende globale Geltung erlangte. Auf der Grundlage von deutschem, französischem und schweizerischem Archivmaterial sowie einer Fülle gedruckter Quellen untersucht die vorliegende Arbeit, wie das deutsche Kaiserreich die Gründung des Weltpostvereins und dessen globale Expansion im Rahmen einer politikfeldspezifischen Außenpolitik systematisch vorantrieb. Damit lenkt die Studie den Blick auf einen strukturellen Beitrag des Kaiserreichs zur Entwicklung einer zunehmend integrierten Weltwirtschaft um 1900. von Wendt, Gunnar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gunnar Wendt studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Deutsche Philologie und Politikwissenschaft. Seit 2014 Referent im Bundesarchiv, 2019 Promotion an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der internationalen Beziehungen im 19. Jh., Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik sowie Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.
- hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1992
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- Leinen
- 748 Seiten
- Erschienen 1984
- Deutsche Verlags-Anstalt DVA
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2010
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2016
- Wochenschau Verlag
- perfect
- 416 Seiten
- Erschienen 1971
- Westdeutscher Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Propyläen,