
Paula Modersohn-Becker
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Paula Modersohn-Becker (1876-1907) gilt heute als berühmteste Künstlerin Deutschlands, als Mutterfigur einer ganzen Künstlerinnen-Generation und als "Pionierin der Moderne". Ihre Arbeiten wie Liegende Mutter mit Kind und das Selbstbildnis am sechsten Hochzeitstag werden als Inkunabeln der Emanzipation verehrt. Der Autor des Buches kann zeigen, dass solche Einschätzungen die frühere Rezeption ihres Werkes überdecken und ausblenden. Er geht erstmals der Frage nach, warum Modersohn-Becker vor 1933 besonders von völkisch orientierten Bewunderern gesammelt wurde. Ihr größter Verehrer war der Bremer Industrielle Ludwig Roselius, ein Unterstützer der Nationalsozialisten. Die Kunst der Moderne lehnte er ab, was ihn jedoch nicht daran hinderte, für seine Modersohn-Becker-Sammlung 1927 ein Museum zu errichten. Diesem scheinbaren Widerspruch geht Artinger auf den Grund. Das Buch ist daher keine weitere Künstlerbiografie, sondern eine kritische und facettenreiche Darstellung der Wirkung und Beurteilung Modersohn-Beckers. von Artinger, Kai
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Knesebeck
- unknown_binding
- 24101 Seiten
- Erschienen 1988
- Salzburg Festival
- perfect
- 228 Seiten
- Erschienen 2022
- quartus-Verlag
- Gebunden
- 290 Seiten
- Erschienen 2014
- Info 3
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2019
- Hirmer
- turtleback
- 156 Seiten
- Gachnang & Springer
- perfect -
- Homburg/Saar : Beck,
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 1998
- Wienand
- Kartoniert
- 199 Seiten
- Erschienen 2020
- VDG Weimar - Verlag und Dat...
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag für moderne Kunst Nü...
- hardcover
- 142 Seiten
- Erschienen 2000
- Scalo Zürich
- Gebunden
- 167 Seiten
- Erschienen 2021
- Hirmer