Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Grundlage jeder Diagnostik ist das Beschreiben eines Sachverhaltes. Die Systemische Denkfigur ist ein Angebot an die Praxis, in Zusammenarbeit mit ihren Adressatinnen und Adressaten soziale Probleme als oft komplexe Sachverhalte bearbeitbar zu machen. Sie unterstützt das kooperative Zeichnen eines strukturierten Bildes über Problemlagen von Individuen und kleinen sozialen Systemen im Gegenstandsbereich Sozialer Arbeit. Ihr Gebrauch führt zu relevanten Aussagen über Fakten und lässt Wissenslücken rascher erkennen. Dieses gemeinsame Beschreiben ist der erste Schritt professionellen Handelns als Voraussetzung zur Realisierung der weiteren Handlungsphasen (erklären, Prognosen entwickeln, bewerten, Probleme und Ressourcen bestimmen, Ziele formulieren, Methoden und Mittel wählen, evaluieren). Der Beizug der Systemischen Denkfigur dient u.a. dem Erstellen eines nachvollziehbaren Befundes "Soziale Diagnose"). Die begründete Wahl und integrative Nutzung spezieller Methoden bleiben bestehen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rita Sahle, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig (FH) von Geiser, Kaspar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2017
- VSA
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2008
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- Walhalla Fachverlag
- Kartoniert
- 612 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2022
- ÖGB Verlag
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Barbara Budrich
- Kartoniert
- 217 Seiten
- Erschienen 2009
- ZIEL