
Robert Kochs Affe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vom dunkelsten Fleck auf der Weste des Robert Koch. In der Corona-Krise ist sein Name in aller Munde: Robert Koch gilt als eine der Lichtgestalten der deutschen Medizingeschichte. Die Expedition indes, die er 1906 ins »Schutzgebiet« Deutsch-Ostafrika unternimmt, bezeichnet auch das nach ihm benannte Institut als dunkelstes Kapitel in Kochs Geschichte. Lichtwarck-Aschoffs beklemmendes Buch zeigt, wie der Nobelpreisträger medizinische Versuche an Menschen durchführt, die an der durch die Tsetsefliege übertragenen Schlafkrankheit leiden, und die Internierung Kranker in Lagern empfiehlt. Ziel ist, die Arbeitskraft der gesunden Kolonisierten zu erhalten - und sei es um den Preis, dass die Infizierten durch seine Experimente Schaden an Leib und Seele nehmen oder gar den Tod finden. von Lichtwarck-Aschoff, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Lichtwarck-Aschoff hat viele Jahre als Intensivmediziner in Augsburg gearbeitet sowie in München, Basel, Freiburg und Uppsala geforscht und als außerplanmäßiger Professor für Anästhesiologie und Intensivmedizin gelehrt. Nach dem Ende seiner Klinikarbeit bedenkt er schreibend, was das wohl sein könnte: die Medizin.
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1992
- Gräfe & Unzer
- Hardcover
- 158 Seiten
- Erschienen 2000
- Graefe und Unzer Verlag
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2005
- Marix
- Kartoniert
- 508 Seiten
- Erschienen 2017
- O'Reilly
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2015
- foodhacker Verlag
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Anton Pustet Salzburg
- hardcover
- 165 Seiten
- Erschienen 2007
- -
- Gebunden
- 151 Seiten
- Erschienen 2003
- Swiridoff
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2004
- KONTRAST-VERLAG
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2008
- Edition Atelier
- perfect -
- Luebbe Verlagsgruppe,
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2019
- OCM
- Hardcover
- 100 Seiten
- Erschienen 2018
- Treibgut Verlag