
Das Dresdener Heldenbuch und die Bruchstücke des Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuchs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Dresdener Heldenbuch - 1472 wahrscheinlich in Nürnberg entstanden - zählt zu den umfangreichsten Sammelhandschriften der Heldendichtung. Es stellt ein wichtiges Zeugnis für das fortwährende Interesse gebildeter Bevölkerungsschichten an dieser Dichtung dar, das besonders im ausgehenden Mittelalter zu einer beachtlichen Produktivität führte. Nach der Arbeit von Friedrich Heinrich von der Hagen (1820-25) liegt hiermit nun die zweite Gesamtausgabe der Handschrift vor. Außer dem kritischen Text und einem umfangreichen Erörterungsteil findet sich in dieser Ausgabe auch ein vollständiges Digitalfaksimile auf CD-ROM. So gewinnt der Leser einen umfassenden Eindruck von dieser mit zehn ganzseitigen Bildern geschmückten Handschrift. Bereichert wird diese Ausgabe durch die Wiedergabe des Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuchs aus dem frühen 14. Jahrhundert. Es handelt sich hierbei um das älteste bekannte Heldenbuch üherhaupt, von dem aber nur noch zwölf defekte Blätter überliefert sind. Das erhaltene Material wird als kritischer Text, diplomatischer Abdruck und Digitalfaksimile präsentiert. So erschießen sich dem Leser zwei wichtige Zeugnisse des Überlieferungstyps "Heldenbuch", die wegen ihrer oft unikalen Textredaktionen einen bedeutenden Stellenwert in der mittelhochdeutschen Heldendichtung einnehmen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1088 Seiten
- Erschienen 2018
- Rowohlt Buchverlag
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2018
- NYRB Classics
- hardcover
- 1641 Seiten
- Erschienen 1988
- Ernst & Sohn
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2013
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 2013
- Severus Verlag
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Wartberg
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2016
- Literaricon Verlag UG
- paperback
- 74 Seiten
- Erschienen 1995
- Krefelder Kunstmuseen