Das ETH Hauptgebäude im Jahr 2030
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Band III der Reihe Die polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal: Das ETH Hauptgebäude 2030 fragt nach Maßnahmen, die es braucht, damit das Hauptgebäude repräsentativer Mittelpunkt der Schule bleiben kann. Er stellt ein Leitbild für die lang fristige bauliche Entwicklung vor und zeigt am Beispiel konkreter Projekte, wie die ursprüngliche Lesbarkeit und räumliche Qualität des Hauses durch Um- und Rückbauten in bestimmten Kernbereichen wiederhergestellt werden können. Im Hauptgebäude der ETH Zürich überlagern und widersprechen sich die Bau- und Lehrkonzepte dreier Architekten- und Hochschullehrergenerationen, vom Semperbau über Gulls Polytechnikum bis hin zu Charles-Edouard Geisendorfs Umbauten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Räume, Raumfolgen, Belichtung, Erschließung und Oberflächen sind derzeit durch die Verdichtungen der 1960er- und 1970er-Jahre bestimmt. Angesichts unterschiedlicher Ansprüche, die künftig an das Hauptgebäude gestellt werden, sind kurz-, mittel- und langfristige Strategien zur Bewahrung und Wiederherstellung von Qualitäten im heterogenen Bestand notwendig. Unter der Leitung von Uta Hassler wurden dazu Projekte für Kernbereiche des »Poly« - Treppen, Korridore, Kuppelsaal, Räume der Schulleitung, Aula - entworfen und teilweise umgesetzt. von Hassler, Uta
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Uta Hassler war bis 2016 Professorin für Denkmalpflege und Bauforschung an der ETH Zürich, seit 2017 ist sie an der Technischen Universität München engagiert.
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2018
- Park Books
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2005
- Christoph Merian Verlag
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- Park Books
- Kartoniert
- 452 Seiten
- Erschienen 2018
- 2b AHEAD Publishing
- Hardcover
- 77 Seiten
- Erschienen 2013
- Jovis
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2012
- Christoph Merian Verlag
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2009
- Hatje Cantz Verlag
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2008
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- paperback
- 72 Seiten
- Erschienen 2002
- Niggli
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2009
- Birkhäuser
- perfect -
- Erschienen 1994
- Reimer
- Hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 2005
- Birkhäuser