
Das unmögliche Ganze
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im 20. Jahrhundert sind literarische Texte zusehends Ausdruck einer Kultur, die sie einer fundamentalen Kritik unterziehen. Sie wollen Organon eines verlorenen Ganzen, Träger revolutionärer Gesinnung, Medium eines kommenden Mythos, Kompensation eines wissenschaftlichen Zeitalters oder auch Vermittler zwischen den Kulturen sein. Kulturkritik nach 1945 steht unter dem Zeichen von Auschwitz; sie teilt sich in eine Zeit davor und danach. An dieser Bruchstelle steht das Werk Hermann Brochs, des Schriftstellers, Erkenntnistheoretikers und Emigranten. Es ist paradigmatisch für die - verzweifelte - Suche nach Formen, die Kulturkritik, Erkenntnistheorie und literarische Utopie verbinden sollen. Bei Hermann Broch, Elias Canetti oder dem Kulturphilosophen Günther Anders setzt jene radikale Befragung eines literarisch geprägten Humanismus ein, die die literarische Kritik der Kultur seither prägt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2024
- Fischer
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2012
- Einhorn-Vlg.
- paperback -
- Erschienen 2027
- ALPHIL
- Audio-CD -
- Erschienen 2010
- der Hörverlag
- Gebunden
- 251 Seiten
- Erschienen 2023
- Sujet
- paperback
- 556 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker Media