Phänomenologie des Theaters
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Theater ist eine Zuschaukunst. Zwischen den Menschen auf der Bühne und ihrem Publikum ereignet sich mehr, als ein Schauspielführer sich träumen mag. Die Phänomenologie des Theaters rückt jene produktive und kreative Dimension des Zuschauens in den Mittelpunkt.Anhand zahlreicher Analysen von Aufführungen des zeitgenössischen Theaters wird das Spektrum von Erfahrungen aufgezeigt, das sich zwischen Bühne und Publikum ereignen kann. Unter Rekurs auf die Philosophie Husserls, Merleau-Pontys und Waldenfels' können die dynamischen Prozesse von Wahrnehmung und Erfahrung in den Blick genommen werden. Die Aufführung wird als dialogisches Zwischengeschehen verstanden, das für die Teilnehmer Krisenszenarien stiftet, welche spezifische Formen der Fremderfahrung möglich machen. Die vorlegende Studie legt eine fundierte Theorie der Aufführung vor und macht diese zugleich für die konkrete Analyse nutzbar.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1991
- J.B. Metzler
- hardcover
- 630 Seiten
- Erschienen 2001
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 313 Seiten
- Erschienen 2012
- Iudicium
- Gebunden
- 56 Seiten
- Erschienen 2019
- Bohem Press
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- hardcover
- 944 Seiten
- Erschienen 1973
- Carl Hanser




