Soliloquium: Theorie und Geschichte des Selbstgesprächs in der europäischen Literatur
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Beschreibung
"Soliloquium: Theorie und Geschichte des Selbstgesprächs in der europäischen Literatur" von Günter Butzer ist eine tiefgehende Untersuchung des Phänomens des Selbstgesprächs in der Literatur. Das Buch bietet einen Überblick über die Entwicklung und Verwendung des Soliloquiums von den Anfängen bis zur Gegenwart. Butzer untersucht verschiedene Formen und Funktionen des Soliloquiums und analysiert zahlreiche literarische Werke aus verschiedenen Epochen, um seine Thesen zu untermauern. Dabei widmet er sich auch den philosophischen, psychologischen und kulturellen Aspekten dieses literarischen Stilmittels. Ein besonderes Augenmerk legt Butzer auf die Rolle des Selbstgesprächs bei der Charakterentwicklung und -darstellung.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- hardcover
- 736 Seiten
- Königshausen u. Neumann
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2020
- Ergon
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Grössenwahn Verlag
- Gebunden
- 322 Seiten
- Erschienen 2019
- Narr Francke Attempto
- Kartoniert
- 592 Seiten
- Erschienen 2005
- Buch&Media
- Kartoniert
- 307 Seiten
- Erschienen 2019
- Psychosozial-Verlag
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2007
- Peter Lang AG, Internationa...
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2022
- RGV Renate Götz