Soliloquium: Theorie und Geschichte des Selbstgesprächs in der europäischen Literatur
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Soliloquium: Theorie und Geschichte des Selbstgesprächs in der europäischen Literatur" von Günter Butzer ist eine tiefgehende Untersuchung des Phänomens des Selbstgesprächs in der Literatur. Das Buch bietet einen Überblick über die Entwicklung und Verwendung des Soliloquiums von den Anfängen bis zur Gegenwart. Butzer untersucht verschiedene Formen und Funktionen des Soliloquiums und analysiert zahlreiche literarische Werke aus verschiedenen Epochen, um seine Thesen zu untermauern. Dabei widmet er sich auch den philosophischen, psychologischen und kulturellen Aspekten dieses literarischen Stilmittels. Ein besonderes Augenmerk legt Butzer auf die Rolle des Selbstgesprächs bei der Charakterentwicklung und -darstellung.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2017
- Westarp BookOnDemand
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2023
- Aisthesis
- hardcover
- 414 Seiten
- Erschienen 2021
- Farrar, Straus & Giroux Inc
- MP3 -
- Erschienen 2019
- der Hörverlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2002
- Brill | Fink
- cassette -
- Isele, K
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Gebunden
- 183 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2017
- Turia + Kant
- hardcover
- 818 Seiten
- Erschienen 2023
- Alibri
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 1996
- Haymon Verlag




