Rechtssichere Betriebsratsvergütung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Betriebsratsmitglieder müssen fair bezahlt werden. Doch was heißt das? Wie funktioniert das "Lohnausfallprinzip"? Und wie können langjährig freigestellte Betriebsratsmitglieder an der Gehaltsentwicklung im Unternehmen teilnehmen, wenn sie gar nicht mehr regulär arbeiten?Das Handbuch erläutert die rechtlichen Grundlagen der Betriebsratsvergütung. Es gibt Hilfen für die Praxis und weist Wege auch da, wo gesicherte Rechtsprechung bislang nicht zur Verfügung steht. Es werden die verschiedenen Situationen anhand von Beispielen erläutert. Checklisten erleichtern das Verständnis und die Umsetzung.Die Kernthemen:* Grundbegriffe der Betriebsratsvergütung* Entgeltentwicklung von Betriebsratsmitgliedern* Benennen von Vergleichspersonen* Begriff des Entgelts* Zivilrechtliche Rechtsfolgen* Abschluss eines VergleichsDie Autoren:Prof. Dr. jur. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard), Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn.Dr. jur. Matthias Denzer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für -Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn.ISBN 978-3-7663-6790-7www.bund-verlag.de von Thüsing, Gregor und Denzer, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
LL.M. (Harvard). Seit Wintersemester 2004/2005 Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln (Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung), Erstes Juristisches Staatsexamen 1994, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Herbert Wiedemann). Promotion im Jahr 1995. 1996 Zweites Juristisches Staatsexamen, 1998 Graduierung zum LL.M. an der Harvard Law School sowie Zulassung als Rechtsanwalt (Attorney at Law) für den Staat New York nach bestandenem bar exam. Im Jahr 2000 Habilitation. Vom 01.04.2001 bis Wintersemester 2004/2005 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht und Rechtsvergleichung an der Bucerius Law School. Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD), Vorsitzender der Gesellschaft für Europäische Sozialpolitik (GES), stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und - gestaltung (GVG)
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 2003
- Bund-Verlag
- hardcover
- 2589 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 608 Seiten
- Erschienen 2017
- Bund-Verlag GmbH
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2020
- VNR Verlag für die Deutsche...
- paperback
- 353 Seiten
- Erschienen 2009
- Nomos
- Kartoniert
- 4632 Seiten
- Erschienen 2018
- Hermann Luchterhand Verlag
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 2003
- Bund-Verlag
- hardcover
- 2589 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck