
Kleine Geschichte der Kriege und Festungen am Oberrhein
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Oberrheingraben war in der europäischen Geschichte der Neuzeit eine häufig umkämpfteste Front. Zwischen 1630 und 1945 gab es fast keinen Krieg in Europa, in dem nicht auch am Oberrhein gekämpft wurde. Trotzdem gibt es keine zusammenfassende Darstellung dieses Teils der Geschichte Südwestdeutschlands. Ziel der vorliegenden "Kleinen Geschichte" ist es, die Bereiche Krieg, Politik und Geographie zu verbinden. Die Darstellung soll die Grundzüge der Militärgeschichte einer Region erfassen und Fragen beantworten wie die, warum gerade diese Region zu einer europäischen Hauptfront wurde oder warum gerade hier so viele Festungen errichtet und wieder abgerissen wurden. Warum wurde Freiburg von 1632 bis 1744 acht Mal belagert und erobert, die württembergische Landeshauptstadt Stuttgart aber kein einziges Mal? Nur die Einbettung in den historischen Prozess vermag darauf Antworten zu geben. von Wunder, Bernd
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2012
- Jan Thorbecke Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- Melchior Verlag
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2020
- Jan Thorbecke Verlag
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- verlag regionalkultur
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2011
- verlag regionalkultur
- hardcover -
- Zodiaque Echter
- Gebunden
- 196 Seiten
- Erschienen 2017
- Jan Thorbecke Verlag
- paperback
- 171 Seiten
- Erschienen 2007
- ph.c.w.schmidt
- hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 1995
- Köhring
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Info Verlag
- Gebunden
- 334 Seiten
- Erschienen 2019
- Theiss in Herder
- Hardcover
- 235 Seiten
- Erschienen 2006
- Christoph Merian Verlag
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2013
- UNIKUM