warum die Menschen sesshaft wurden
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Warum die Menschen sesshaft wurden“ von Josef H. Reichholf ist ein Buch, das sich mit den Gründen und Auswirkungen der Sesshaftwerdung des Menschen beschäftigt. Reichholf stellt die gängige Theorie in Frage, dass der Übergang zur Sesshaftigkeit primär durch den Ackerbau bedingt war. Stattdessen untersucht er ökologische und klimatische Faktoren sowie soziale und kulturelle Entwicklungen, die dazu führten, dass Menschen begannen, feste Siedlungen zu errichten. Er argumentiert, dass Veränderungen in der Umwelt und im Klima eine entscheidende Rolle spielten und dass sich die Nahrungsbeschaffung dadurch wandelte. Zudem beleuchtet er die Auswirkungen der Sesshaftigkeit auf Gesellschaftsstrukturen, Bevölkerungswachstum und technologische Innovationen. Das Buch bietet einen interdisziplinären Ansatz, indem es Erkenntnisse aus Archäologie, Anthropologie und Biologie miteinander verknüpft, um ein umfassendes Bild dieser entscheidenden Phase der Menschheitsgeschichte zu zeichnen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 379 Seiten
- Erschienen 2019
- Hanser Berlin
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 576 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Buchverlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2018
- AMRA Verlag
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2020
- Oekom Verlag GmbH
- paperback
- 178 Seiten
- Erschienen 2025
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2022
- Thule



