
Erwägungen zur Repräsentativ-Regierungsform
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mills Hauptwerk zur politischen Demokratie, Erwägungen zur Repräsentativ-Regierungsform (Considerations on Representative Government), verteidigt zwei Grundprinzipien: die umfassende Beteiligung der Bürger und die aufgeklärte Kompetenz der Regierenden. Die beiden Werte stehen offensichtlich in einem Spannungsverhältnis, über deren Lösungsmöglichkeit der Autor in diesem Buch Überlegungen anstellt. Er war der Ansicht, dass die Inkompetenz der Massen schließlich überwunden werden könnte, wenn man ihnen die Möglichkeit gäbe, sich an der Politik zu beteiligen, insbesondere auf lokaler Ebene. Mill war ein großer Befürworter der Verbreitung und des Einsatzes von allgemeiner Bildung. Er sah den Wert der einzelnen Person und glaubte, dass "der Mensch die angeborene Fähigkeit besitzt, sein eigenes Schicksal zu lenken - aber nur, wenn seine Fähigkeiten entwickelt und erfüllt sind", was durch Bildung erreicht werden könne. Mill erkannte zudem die überragende Bedeutung der politischen Bildung, um die Tyrannei der Mehrheit zu verhindern, indem man sicherstellte, dass alle Wähler und politischen Teilnehmer voll entwickelte Individuen sind. Wie der Einzelne zu einem vollwertigen Teilnehmer an der repräsentativen Demokratie werden könne, das ist eines der Hauptthemen, die der Autor in diesem Buch beschreibt. von Mill, John Stuart
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
John Stuart Mill war ein englischer Philosoph, politischer Ökonom, Parlamentsabgeordneter und Staatsbeamter. Er war einer der einflussreichsten Denker in der Geschichte des klassischen Liberalismus und leistete einen umfassenden Beitrag zur Gesellschaftstheorie, zur politischen Theorie und zur politischen Ökonomie. Mill vertrat die Auffassung, dass Freiheit die Freiheit des Individuums im Gegensatz zu unbegrenzter staatlicher und sozialer Kontrolle rechtfertigt.
- perfect
- 119 Seiten
- Stocker
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Jan Thorbecke Verlag
- Hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 2011
- Nomos
- Hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Hardcover
- 144 Seiten
- Chronos
- perfect -
- Köln, Grote,
- Kartoniert
- 305 Seiten
- Erschienen 2005
- Nomos
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback
- 359 Seiten
- Erschienen 1988
- Nomos
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2010
- Buske, H
- paperback
- 80 Seiten
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 527 Seiten
- Erschienen 2017
- Haupt Verlag