
Über die Selbstgefälligkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Heute werden die Selbstgefälligen als Schlafwandler der Gesellschaft angegriffen und oftmals verantwortlich gemacht für schlampige Fehlurteile und unzureichende Maßnahmen. Aber wäre ein gelungener Angriff auf die Selbstzufriedenheit nicht ein hoffnungsloser Fall? Per definitionem darf man im Kampf gegen die Selbstgefälligkeit nie selbstgefällig werden. Für den Selbstgefälligen ist das Leben zu einem ebenen Feld geworden, auf dem man ohne Angst vor Stolpern oder Fallen weitermachen kann - ein abgeflachtes Reich, in dem alles klar und verständlich entlang des Horizonts angeordnet ist. Es ist erfreulich, zu einer endgültigen, eindeutigen Bedeutung zu gelangen, ohne über eine Passage zu stolpern. Jedes Wort enthält jedoch dynamische Vektoren, einschließlich derjenigen, die aus anderen Sprachen, Epochen und Kulturen hervorgehen und in andere übergehen, die von einem semantischen Feld zum anderen wandern. von Hamilton, John T.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
John T. Hamilton, 1963 in der Bronx geboren, ist nach verschiedenen Lehraufträgen u. a. am ZfL Berlin, der ETH Zürich, der New York University sowie der University of California-Santa Cruz Professor für Komparatistik in Harvard. In seinem umfangreichen Werk beschäftigt er sich mit Klassikern von der Antike bis zur Gegenwart. Auf Deutsch erschien zuletzt: Musik, Wahnsinn und das Außerkraftsetzen der Sprache.
- paperback
- 223 Seiten
- Erschienen 2009
- Brill | Fink
- Hardcover
- 65 Seiten
- Erschienen 2022
- Carl-Auer Verlag GmbH
- paperback
- 373 Seiten
- Erschienen 2000
- Beltz
- hardcover
- 210 Seiten
- Erschienen 2007
- Patmos Verlag