
Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr für Verfahrensbeteiligte und ihre Prozessvertreter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Veränderungen im (elektronischen) Zustellungsrecht durch das eJustice-Gesetz zum 1. Januar 2018 sind eine Herausforderung für die zulässige Einreichung von Rechtsmitteln für Verfahrensbeteiligte und ihre Prozessvertreter. Rechtsanwälte, Steuerberater, Rentenberater und prozessvertretende Verbände und Vereinigung müssen die neuen Rechtsbegriffe kennen und anwenden, wollen sie nicht haftungsträchtige Fehler riskieren.Die Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr fassen die wesentlichen Informationen zu Form- und Fristfragen zusammen und bieten einen übersichtlichen, strukturierten Überblick.Die Checklisten ergänzen damit das ausführliche "eJustice-Praxishandbuch" (ISBN: 9783746082080) mit erläuternden systematischen Darstellungen und Screenshots.Aus dem Inhalt:- Besonderheiten des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs (EGVP) und der sicheren Übermittlungswege gem. § 130a Abs. 4 ZPO,- das beA und die alternativen Übermittlungswege hierzu,- Form und Fristwahrung bei Schriftsatzeinreichungen mit EGVP, beA, beN, beBPo oder De-Mail,- Grundlagen der qualifizierten elektronischen Signatur; Unterscheidung zulässiger und unzulässiger Signaturarten (Container-Signatur),- zulässige Dateiformate,- Überblick über den Inhalt von Transfervermerken und Prüfprotokollen,- Rechtsfolgen bei Formfehlern,- Besonderheiten des zentralen Schutzschriftenregisters und des (Online-)Mahnverfahrens. von Müller, Henning
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Henning Müller ist Richter am Hessischen Landessozialgericht und als Präsidialrichter für IT und Organisation zuständig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in den Bereichen eJustice, elektronischer Rechtsverkehr, SGB V und KSVG. Er ist unter anderem Autor des "eJustice-Praxishandbuchs". Im Nebenamt ist Herr Dr. Müller Lehrbeauftragter für Gesundheitsrecht und für Mediation an der Philipps-Universität Marburg, sowie der Fachhochschule Ludwigshafen im Fachbereich Soziale Arbeit. Er ist regelmäßiger Referent, unter anderem bei der Deutschen Richterakademie, der Deutschen Anwaltsakademie und mehrerer Justizakademien der Länder.
- Gebunden
- 434 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- Gebunden
- 3033 Seiten
- Erschienen 2020
- Vahlen
- Gebunden
- 679 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Gebunden
- 1116 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Gebunden
- 990 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter
- Gebunden
- 872 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- C.F. Müller
- hardcover
- 2840 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 229 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1998
- C.H.Beck´sche, München,
- Gebunden
- 1140 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- Gebunden
- 935 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1053 Seiten
- Erschienen 2014
- Reguvis Fachmedien
- paperback
- 310 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 322 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck