
Storytelling für Journalisten: Wie baue ich eine gute Geschichte? (Praktischer Journalismus)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Storytelling für Journalisten: Wie baue ich eine gute Geschichte?" von Rolf Wespe ist ein praxisorientiertes Buch, das sich an Journalistinnen und Journalisten richtet, die ihre Erzählfähigkeiten verbessern möchten. Wespe beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des Storytellings und zeigt auf, wie man Geschichten spannend und strukturiert aufbaut. Das Buch behandelt Techniken zur Entwicklung fesselnder Charaktere und Handlungsstränge sowie den Einsatz von Spannungselementen, um das Interesse der Leser zu wecken und zu halten. Zudem bietet es praktische Tipps zur Recherche und zur Auswahl relevanter Informationen. Durch zahlreiche Beispiele aus der journalistischen Praxis wird veranschaulicht, wie effektives Storytelling in unterschiedlichen Medienformaten umgesetzt werden kann. Ziel des Buches ist es, Medienschaffende dabei zu unterstützen, packende Geschichten zu erzählen, die bei ihrem Publikum nachhaltig wirken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marie Lampert gibt hauptberuflich Workshops für Medienprofis. Nach einem Psychologie- und Germanistikstudium hat sie beim Hessischen Rundfunk volontiert, war dort Autorin und Redakteurin und schließlich Studienleiterin der Evangelischen Medienakademie in Frankfurt. Dort entwickelte sie schon 1993 den Kurs "Erzählen im Journalismus", den Vorläufer ihrer späteren Storytelling-Kurse. 2000 machte sie sich selbstständig. Sie war u.a. zehn Jahre lang stellvertretende Redaktionsleiterin eines Corporate-Publishing-Magazin. Für die Akademie Berufliche Bildung der deutschen Zeitungsverlage (ABZV) entwickelte Lampert das Onlineportal "Storytelling" und verantwortete das Portal über mehrere Jahre. Rolf Wespe gibt Storytelling-Seminare für Profis und Amateure. Er war Studienleiter am MAZ ¿ der Schweizer Journalistenschule in Luzern und hat 20 Jahre als Redakteur, Reporter und Rechercheur beim Zürcher Tages-Anzeiger und beim Schweizer Fernsehen gearbeitet. Wespe erhielt ¿ zusammen mit zwei Kollegen ¿ den Zürcher Journalistenpreis für eine Recherche, die zum Rücktritt der Schweizer Justizministerin führte. Er hat dabei gelernt, dass Recherchen Wirkung haben, wenn sie gut erzählt sind.
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2014
- UVK
- paperback
- 222 Seiten
- Erschienen 2002
- UVK
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 198 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- paperback
- 257 Seiten
- Erschienen 2014
- UVK
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 147 Seiten
- Erschienen 2016
- Theologischer Verlag Zürich