
Michel Foucault
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Michel Foucault (1926-1984) gilt als einer der wichtigsten, eigenwilligsten und aktuellsten Denker des zwanzigsten Jahrhunderts. Bis zu seinem frühen Tod im Jahre 1984 war er Inhaber eines philosophischen Lehrstuhls für die 'Geschichte der Denksysteme' am renommierten Pariser Collège de France. Seine Arbeiten waren aus gegenwartsbezogenen Fragestellungen abgeleitet und zielten auf das allgemeine Projekt einer 'Geschichte der Gegenwart', einer 'Ethnologie unserer Kultur' oder einer Untersuchung der historischen Abfolge von 'Wahrheitsspielen'. Ihn interessierte insbesondere der Zusammenhang von Wissen, Macht und Subjektkonstitution. Anhand unterschiedlicher historisch-gesellschaftlicher Praxisfelder - etwa der Umgangsweisen mit Wahnsinn oder der Veränderungen des Überwachens und Strafens - untersuchte er die Veränderungen der jeweiligen Wissens- und Machtbeziehungen. Der einleitende Band von Reiner Keller stellt das Foucault'sche Werk in seinem biografischen und zeitgenössischen Kontext vor und geht dabei sowohl auf Foucaults Arbeitsweise wie auf die Inhalte und Wirkungen seiner Studien ein. Dies geschieht entlang einer originellen, in der deutschen Foucault-Rezeption bislang kaum verfolgten Perspektive: Keller schlägt vor, Foucault als einen 'Klassiker der Wissenssoziologie' neu zu lesen und aus seinem Werk Anregungen für heutiges soziologisches Forschen zu gewinnen. von Keller, Reiner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Reiner Keller arbeitet am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Augsburg. Bernt Schnettler ist Professor für Soziologie an der Universität Bayreuth. Er ist Herausgeber der Schriftenreihe 'Klassiker der Wissenssoziologie' (www.uvk.de/kw).
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Polity Press
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Hardcover
- 396 Seiten
- Erschienen 2001
- Taylor & Francis Ltd
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- Polity
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2018
- Polity Press
- perfect -
- Erschienen 1984
- Plon
- Hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Bloomsbury Academic
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- Polity
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- EPEL
- Gebunden
- 406 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill | V&R
- Hardcover
- 164 Seiten
- Erschienen 2018
- RLPG/Galleys