
Mediengenerationen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Autoren untersuchen, ob es generationentypische Mediennutzungsmuster gibt und ob sich Generationen anhand bestimmter Medien identifizieren oder abgrenzen lassen. Theoretische Ausgangspunkte sind dabei Karl Mannheims »Problem der Generationen« und die Habitus-Theorie Pierre Bourdieus. Mithilfe von standardisierten Befragungen, medienbiografischen Interviews sowie Gruppendiskussionen wird ein differenziertes Bild gezeichnet: Es lassen sich zwar individuelle mediale Habitus ebenso erkennen wie kollektive Medienerfahrungen und -erinnerungen. Prägender scheinen aber Medienausstattung und individuelle Kompetenzen sowie Familienkontexte und Lebensphasen zu sein, sodass es nur wenige Anzeichen für homogene Mediengenerationen gibt. von Beck, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Klaus Beck lehrt Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin und leitete dort 2012-2015 das DFG-Forschungsprojekt Mediengenerationen«.
- Kartoniert
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 289 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 545 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 1997
- University of Luton Press