

Journalistisches Texten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wer als Journalist einen Text verfasst, arbeitet mit den verschiedensten Quellen - lauter Informationen, die bereits jemand anderes formuliert hat. VorausSetzung für einen guten journalistischen Stil ist deshalb die Fähigkeit, kritisch mit der Sprache anderer umzugehen. Es gilt, eigene und fremde Aussagen klar zu unterscheiden, sie im Text voneinander abzugrenzen und zu kennzeichnen. Jürg Häusermann zeigt in seinem Buch »Journalistisches Texten«, wie dies geht und wie man dennoch attraktiv schreiben kann. Anhand zahlreicher aktueller Beispiele erläutert er die sprachlichen Mittel, mit denen Journalisten eigene und fremde Positionen abgrenzen können. Erprobte Tipps helfen den Lesern, eine verständliche und ansprechende Sprache zu finden. Das Buch hat sich in der journalistischen Aus- und Fortbildung bewährt. In der 3. Auflage werden erstmals die verschiedenen Möglichkeiten des Wertens erklärt, also wann in einem Satz eine Meinungsäußerung enthalten ist und welches die sprachlichen Werkzeuge zur Trennung von Berichterstattung und Kommentar sind. Tipps für die verschiedenen Formen der Textkritik runden das Buch ab. "Anhand zahlreicher Beispiele zeigt dieses Arbeitsbuch, wie durch den bewussten Einsatz sprachlicher Stilmittel Texte inhaltlich präzise und zugleich für den Leser attraktiv gestaltet werden, und wie konstruktive Textkritik ein Gewinn für die eigene Arbeit werden kann. Ein praktisches Handbuch, ansprechend und verständlich formuliert." planetpraktika.de von Häusermann, Jürg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürg Häusermann ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er hat zuvor als Radiojournalist und als Ausbilder für Radio und Fernsehen gearbeitet.
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- paperback
- 257 Seiten
- Erschienen 2014
- UVK
- Kartoniert
- 382 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- paperback
- 198 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 1998
- Btb
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2017
- Herbert von Halem Verlag
- Gebunden
- 456 Seiten
- Erschienen 2013
- Die Andere Bibliothek
- Gebunden
- 424 Seiten
- Erschienen 2015
- dpunkt.verlag GmbH
- paperback
- 222 Seiten
- Erschienen 2002
- UVK