
Datenschutz bei Wearable Computing
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit dem aktuellen Rechtsproblem der datenschutzrechtlichen Bewertung von Wearable-Computing-Anwendungen auseinander. An dem Beispiel "Google Glass" wird untersucht, ob die Privatsphäre und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung trotz der Risiken der allgegenwärtigen Datenverarbeitung am menschlichen Körper gewährleistet werden können. Dazu wird analysiert, inwiefern das normative Schutzkonzept des Bundesdatenschutzgesetzes greift und wie die Zulässigkeit der Datenbrille aus datenschutzrechtlicher Sicht zu beurteilen ist. Anhand vier alltäglichen Szenarien wird das Nutzen- und Gefahrenpotenzial von Google Glass datenschutzrechtlich bewertet. Aus den Ergebnissen der juristischen Bewertung werden sodann technische Gestaltungsvorschläge zur Verbesserung der Datenschutzkonformität von Google Glass entwickelt. von Hohmann, Carolin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 476 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 769 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2945 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 203 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- paperback
- 849 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Vieweg
- Leinen
- 1763 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 365 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Haufe
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 2014
- Kovac, Dr. Verlag
- Klappenbroschur
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Stiftung Warentest