
Gereon Krebber
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Smavos, Tnösis, Cephandrion und Graue Sonne: Hier handelt es sich nicht um Science Fiction, hinter diesen Titeln stecken Keramiken von Gereon Krebber, gezeigt in der Ausstellung Keramocringe im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl. Begleitet werden die Keramiken von raumgliedernden Arbeiten aus verbranntem Holz. Diese Publikation dokumentiert Skulpturen und Architektur im letzten Zusammenspiel vor dem Umzug des Museums. Ein ausführliches Gespräch zwischen dem Künstler und dem Museumleiter Georg Elben erläutert Krebbers Arbeitsweise und die Wirkung seiner Werke. Die Kunsthistorikerin Maria Müller-Schareck zeigt im zweiten Text, wie entscheidend Ton als Schlüsselmaterial für das Verständnis von Krebbers Praxis ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2013
- Hirmer
- hardcover
- 176 Seiten
- Wienand
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- Kerber
- hardcover
- 234 Seiten
- Erschienen 2007
- Wieser Verlag
- paperback -
- Erschienen 1983
- Ediciones Poligrafa
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos