
Umweltgeschichte lehren und lernen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Umwelt ist eines der globalen Megathemen des 21. Jahrhunderts. Die Geschichte der Umwelt dagegen kommt im Geschichtsunterricht nur selten vor, obwohl es überzeugende Gründe gibt, sie verstärkt zu behandeln: Heutige wirtschaftliche Strukturen, politische Entscheidungsprozesse und menschliche Wertvorstellungen haben sich historisch entwickelt und sind nur historisch erklärbar. Der frühere Umgang des Menschen mit der Natur stellt einen reichhaltigen Erfahrungsschatz bereit,der es wert ist, gehoben zu werden. Er erweitert und schärft den Blick auf das Thema und verweist auf die kurz- und langfristigen Konsequenzen menschlichen Handelns.Die CD zum Buch (ISBN 978-3-7344-0088-9) enthält zahlreiche Unterrichtsmaterialien mit Arbeitsaufträgen zum Thema. von Reeken, Dietmar von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Indre Döpcke, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt "Mensch und Umwelt. Pilotprojekt zur Vernetzung von Forschung, museologischer Dokumentation und Didaktik". Thema der Doktorarbeit: Lehrervorstellungen zur didaktischen Strukturierung von umweltgeschichtlichen Themen. Derzeit ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat Studium und Lehre der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Weitere Forschungsschwerpunkte und -interessen: Lehrerbildung, Museum und Museumspädagogik, empirische Forschung, lokale und regionale Geschichtskulturen.Dietmar von Reeken, Dr. phil. habil., Professor für Didaktik der Geschichte mit den Schwerpunkten Geschichtsunterricht und Geschichtskultur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und einer der Leiter des Projekts "Mensch und Umwelt. Pilotprojekt zur Vernetzung von Forschung, museologischer Dokumentation und Didaktik". Forschungsschwerpunkte sind die Theorie und Pragmatik historischen Lernens, lokale und regionale Geschichtskulturen sowie die neueste Geschichte Nordwestdeutschlands.Britta Wehen-Behrens, M.Ed. (Gym.), wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der Didaktik der Geschichte. Promotionsprojekt zu Auswirkungen der Analyse eines Geschichtsspielfilms auf historische Erzählungen und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern. War darüber hinaus Mitarbeiterin im Projekt "Mensch und Umwelt" und untersuchte hierbei insbesondere die Schülervorstellungen zur Geschichte der Umwelt. Weitere Forschungsschwerpunkte und -interessen sind Fiktion, Emotionen und historische Lernprozesse, Medien historischen Lernens und kompetenzorientierter Geschichtsunterricht.
- paperback
- 160 Seiten
- Klett
- Kartoniert
- 47 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Spektrum
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2008
- GARTENleben
- Klappenbroschur
- 120 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen: VWV
- Gebunden
- 595 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Vieweg