
Das Gespenst säkularer Stagnation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wenn es Gru¿nde dafu¿r gibt, dass eine Wirtschaft sich entwickelt und wa¿chst, dann muss es auch Gru¿nde dafu¿r geben, dass sie dies nicht tut. Was sind das für Gründe und welche davon tragen zur Erklärung aktueller stagnativer Tendenzen in zahlreichen Ökonomien bei? Hat sich das Klima des Wachstums und der Prosperität verflüchtigt? Stehen wir gar am Beginn einer säkularen Stagnation? Kommt "reifen" Wirtschaften die Dynamik abhanden? Sind stagnative Tendenzen Ausdruck sich kumulierender Umwelt- und Ressourcenprobleme? Ist der Strukturwandel weg von der Industrie, hin zu den Dienstleistungen verantwortlich? Welche Rolle spielen eine sich verstärkende Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung und die sich ergebende Schwemme an Ersparnissen? Finden diese Ersparnisse nur schwer rentable Anlage, weil Erfindungsgabe und Kreativität schwächeln? Was sind die Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Politik? Stehen wir an der Schwelle tiefgreifender und weitreichender ökonomischer und politischer Umwälzungen? Der Essay gibt einen U¿berblick u¿ber bedeutende stagnationstheoretische Erkla¿rungen seit dem Beginn systematischer ökonomischer Analyse im achtzehnten Jahrhundert bis in heutige Zeiten. Behandelt werden u.a. Beiträge klassischer, neoklassischer und keynesianischer Autoren sowie jene von Joseph A. Schumpeter und Thomas Piketty. Es zeigt sich: Zum relativ frühzeitig bereits ansehnlich gefüllten Arsenal an stagnationstheoretischen Argumenten ist in ju¿ngster Zeit wenig wirklich Neues hinzugekommen, aber so manches brauchbare Alte verloren gegangen. Gea¿ndert haben sich vor allem die Kombinationen der Argumente, der Stil und die als Beleg angefu¿hrte Empirie. Sach- und Personenregister von Kurz, Heinz D.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- hardcover
- 153 Seiten
- Erschienen 1997
- Loewe Verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag Nagel & Kimche AG
- Hardcover
- 346 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 240 Seiten
- Arcos
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2013
- Gütersloher Verlagshaus
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition
- hardcover
- 496 Seiten
- Münster Verlag
- Gebunden
- 705 Seiten
- Erschienen 2008
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- transcript Verlag
- perfect -
- Erschienen 1991
- Friedrich Pustet
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag