
Der innere Aspekt des sozialen Rätsels: Luziferische Vergangenheit und ahrimanische Zukunft. Zehn Vorträge in verschiedenen Städten, 1919 (Rudolf Steiner Gesamtausgabe: Schriften und Vorträge)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der innere Aspekt des sozialen Rätsels: Luziferische Vergangenheit und ahrimanische Zukunft" ist eine Sammlung von zehn Vorträgen, die Rudolf Steiner im Jahr 1919 in verschiedenen Städten gehalten hat. In diesen Vorträgen behandelt Steiner die komplexen sozialen Herausforderungen seiner Zeit aus einer spirituellen und anthroposophischen Perspektive. Steiner beleuchtet das soziale Leben im Kontext der dualen Einflüsse von Luzifer und Ahriman. Er beschreibt Luzifer als eine Kraft, die mit der Vergangenheit verbunden ist und den Menschen zu übermäßiger Spiritualität und Abstraktion verleitet. Ahriman hingegen repräsentiert die Kräfte der Zukunft, die den Menschen in Materialismus und Technokratie gefangen halten wollen. Durch diese duale Betrachtung versucht Steiner, ein tieferes Verständnis für die sozialen Probleme zu schaffen, mit denen die Menschheit konfrontiert ist. Er plädiert für einen ausgewogenen Weg, der sowohl spirituelle als auch materielle Aspekte des Lebens integriert und so zu einer harmonischeren gesellschaftlichen Entwicklung führt. Steiners Vorträge bieten nicht nur eine Analyse der damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse, sondern auch Ansätze zur Überwindung dieser Herausforderungen durch individuelle Bewusstseinsentwicklung und soziale Erneuerung auf Grundlage anthroposophischer Prinzipien.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec (Königreich Ungarn, heute Kroatien), geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: «Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.» Diese Überzeugung leitete ihn auch in seiner Tätigkeit als Goethe-Herausgeber in Weimar, als Schriftsteller, als Redakteur und Vortragsredner in Berlin, später in Dornach und an vielen anderen Orten Europas. Seine durch Bewusstseinsforschung erweiterte Sichtweise, die er «Anthroposophie» (Weisheit vom Menschen) nannte, ermöglichte es ihm, auf zahlreichen Lebensgebieten praktische und tiefreichende Impulse zu geben, stets mit dem Ziel einer spirituellen Erneuerung der Zivilisation. Nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutscher Sektion er zunächst als Generalsekretär vorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Im Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft». Als der Doppelkuppelbau aus Holz durch Brandstiftung zerstört wurde, stellte sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der «Rudolf Steiner Gesamtausgabe» zum großen Teil ediert.
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 1991
- Rudolf Steiner Verlag
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 1990
- Rudolf Steiner Verlag
- hardcover
- 569 Seiten
- Resch Verlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 1989
- Rudolf Steiner Verlag
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2006
- Chiron