
Champagner mit Churchill
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im September 1946 besuchte Winston Churchill die Schweiz und hielt in Zürich seine berühmte Rede zur europäischen Versöhnung («Let Europe arise»). Was kaum einer weiss: Dabei verfolgte er heimlich auch persönliche Ziele, die seiner grossen Leidenschaft geschuldet waren: dem Malen. Er wollte unbedingt einen Mann treffen, dessen Namen kaum einer kannte: Willy Sax. Der Unternehmer aus Urdorf produzierte nämlich hochwertige Künstlerfarben und wurde zum Lieferanten und engen Freund Churchills. Willy Sax erhielt intime Einblicke in das Leben des grossen Staatsmanns wie sonst vielleicht kein anderer Schweizer. Sogar der Bundesrat zählte auf seinen Vermittlerdienst. Das Buch zeichnet die Geschichte dieser aussergewöhnlichen Freundschaft nach, anschaulich und anekdotenreich, ausgestattet mit Originalbriefen, Fotos und Bildern aus dem Nachlass. von Gut, Philipp
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kurzbiographie Philipp Gut (*1971) ist in Bangkok geboren. Er ist stellvertretender Chefredaktor sowie Leiter des Politikressorts der 'Weltwoche'. Gut hat in Zürich und an der Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie studiert und war Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich. Seine veröffentlichte Dissertation 'Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur' wurde mit dem Förderpreis der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft ausgezeichnet und erschien unter anderem auf der Kritikerbestenliste der 'Süddeutschen Zeitung'. Zuletzt gab Gut den Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und Hermann Hubacher heraus.
- paperback
- 215 Seiten
- Erschienen 1998
- Michelin
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2022
- Thames & Hudson
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2007
- Fona Verlag AG
- Gebunden
- 120 Seiten
- Erschienen 2015
- Kehrer Verlag
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2003
- Matthaes Verlag