
Gemeinsame elterliche Gewalt geschiedener und nicht verheirateter Eltern: Unter Berücksichtigung des deutschen, französischen, englischen und ... (Schriftenreihe für Internationales Recht)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Gemeinsame elterliche Gewalt geschiedener und nicht verheirateter Eltern" von Annatina Wirz analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der gemeinsamen elterlichen Sorge in verschiedenen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Frankreich und England. Es untersucht, wie diese Länder mit der elterlichen Verantwortung nach einer Trennung umgehen, insbesondere im Hinblick auf geschiedene und unverheiratete Eltern. Die Autorin beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den gesetzlichen Regelungen sowie deren praktische Umsetzung. Zudem werden internationale Rechtsnormen berücksichtigt, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich des internationalen Familienrechts zu bieten. Das Werk ist Teil der Schriftenreihe für Internationales Recht und bietet wertvolle Einblicke für Juristen, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger, die sich mit Fragen des Sorgerechts auseinandersetzen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 586 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1176 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Gebunden
- 2160 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 686 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2023
- Gieseking, E u. W
- hardcover
- 2043 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- paperback
- 414 Seiten
- Erschienen 2023
- Schmidt, Erich
- Gebunden
- 2970 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1213 Seiten
- Erschienen 2018
- Gieseking, E u. W
- Kartoniert
- 544 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck