

Mehr Wohlstand durch weniger Agrarfreihandel: Landwirtschaft und Globalisierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Mehr Wohlstand durch weniger Agrarfreihandel: Landwirtschaft und Globalisierung", untersucht der Autor Mathias Binswanger die Auswirkungen des globalen Freihandels auf die Landwirtschaft und den allgemeinen Wohlstand. Er argumentiert, dass der zunehmende globale Agrarfreihandel nicht unbedingt zu mehr Wohlstand führt, sondern vielmehr negative Auswirkungen auf die Umwelt, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität hat. Binswanger fordert eine Reduzierung des Agrarfreihandels und plädiert für eine nachhaltigere, regional orientierte Landwirtschaft. Dabei beleuchtet er verschiedene Aspekte wie Subventionen, Import- und Exportbeschränkungen, sowie die Rolle von multinationalen Konzernen. Das Buch bietet eine kritische Perspektive auf den globalisierten Agrarsektor und liefert Argumente für eine Rückkehr zu lokalerer Produktion und Verbrauch.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Mathias Binswanger ist Ökonom und Glücksforscher. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Makroökonomie, Finanzmarkttheorie, Umweltökonomie sowie in der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Glück und Einkommen. Zuletzt erschien »Der Wachstumszwang. Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben« (2019). Im Picus Verlag erschien 2020 »Mehr Wohlstand durch weniger Agrarfreihandel. Landwirtschaft und Globalisierung«.
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2000
- Studien Verlag
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2019
- Echter
- Hardcover
- 240 Seiten
- Siedler Verlag
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2007
- oekom verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2000
- DLG-Verlag
- paperback
- 94 Seiten
- Erschienen 1993
- Organization for Economic C...
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 377 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutsche Verlags-Anstalt
- paperback
- 334 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer