Theorie der Abstraktion
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Um 1880 wurden in den Künsten Verfahren der Abstraktion entwickelt. In der politischen aufgeheizten Situation der 1960er-Jahre kommt es zu einem Revival der abstrakten Kunst, das durch experimentelle Filme und raumbildende Formate der Installation geprägt ist. Christoph Metzger gibt in seinem Buch einen chronologischen Überblick über die Geschichte der Abstraktion: von ihren Anfängen bei Paul Cézanne, Claude Monet, Wassily Kandinsky und Piet Mondrian über ihre musikalische Weiterentwicklung in den Kompositionen von Anton Webern, John Cage und Morton Feldman bis zu ihrer Wiederentdeckung bei Jackson Pollock, Willem de Kooning, Cy Twombly oder Gerhard Richter. Wissenschaftsgeschichtlich speist sich die Theorie der Abstraktion aus Erkenntnissen der Gestalttheorie, die Phänomenen der Mustererkennung verpflichtet ist. Die Konditionierungen der Menschen ändern sich im Lauf des Lebens und spiegeln sich in ästhetischen Erfahrungen wider, die Abstraktion und Mustererkennung zur bedeutenden kognitiven Leistung menschlicher Existenz machen. von Metzger, Christoph
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christoph Metzger, 1962 geboren, war Professor für Kunstwissenschaft an der HBK in Braunschweig. Er ist Gründungsmitglied und Vorstand der Open Mainded Projektentwicklung AG.
- perfect -
- Erschienen 1986
- FisicalBook
- Hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1990
- Birkhäuser Verlag
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2007
- POL
- Hardcover
- 872 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Vieweg
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 1987
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2023
- Claudius
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 1973
- Martinus Nijhoff
- Hardcover
- 265 Seiten
- Erschienen 2021
- Academia Verlag
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 382 Seiten
- Erschienen 1976
- Meiner, F
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Oldenbourg