
Der Umgang mit Gewordenem
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie gehen wir mit Gewordenem um, wie bedingt das Gewordene unser Handeln? Wie interagieren das Gewordene und wir? Das sind grundlegende Fragen unseres Alltags, die in diesem Buch zum Prinzip einer kulturwissenschaftlichen Methode - der Signifikanten-Interaktionsanalyse - erhoben werden.Die Analyseobjekte der Signifikanten-Interaktionsanalyse (SIA) werden als Formation verstanden, die aus materiellen, perzeptiven, emotionalen, sprachlichen Signifikanten bestehen. Signifikanten verweisen aufeinander und bedingen sich relational, so dass für sich stehende, eigentlich bedeutungslose Signifikanten in ihrem relationalen Verbund Aussagekraft entfalten. Jede Aussage beruht auf einer Interaktion mehreren Signifikanten. Jeder Signifikant wird als potentieller Aktant verstanden. Mit der SIA lassen sich die Interaktionen zwischen Signifikanten auf formalisierte Aussagen reduzieren. Dies geschiet mittels dreier Interaktionsmodi - Belassen, Anpassen oder Beseitigen -, die aus dem Umgang mit Gewordenem abgeleitet werden. Die formalisierten Aussagen können Werthaltung, Wertschöpfung, Wertvernichtung, identität, Integrität, Einzigartigkeit und Differenz von Signifikanten erfassen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stefan Lindl, geboren 1969, lehrt und forscht an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie, Architekturtheorie, Historische Authentizität und Environmental Humanities.
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2003
- Kösel-Verlag
- Broschiert -
- Erschienen 1990
- Centaurus, Pfaffenw.,
- Gebunden
- 247 Seiten
- Erschienen 2014
- Klett-Cotta
- perfect
- 384 Seiten
- Erschienen 2020
- Petra Schurian-Krassnig
- paperback
- 97 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag an der Ruhr
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- Benevento
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2008
- mvg