
Laien in der Gerichtsbarkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Geschworenengerichtsbarkeit - von ihren Anfängen bis zu aktuellen Reformdiskussionen "Professionalisierung" ist ein populäres Schlagwort unserer Zeit und prägte als Narrativ den Blick auf Justiz und Justizgeschichte. Die Verdrängung nicht juristisch gebildeter Laien aus der Gerichtsbarkeit wurde als unvermeidlicher Optimierungsprozess begriffen. Dessen ungeachtet spielten Laien in der Justiz des 19. und 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle und sind nach wie vor - wenngleich umstrittene - Akteure der Rechtspflege. Die Beiträge dieses Sammelbandes verfolgen die Geschichte der modernen Geschworenengerichtsbarkeit von ihren Anfängen bis zu aktuellen Reformdiskussionen. Dabei wird auch die Bedeutung des Laienelements für die NS-Justiz sowie bei der Bewältigung des NS-Unrechts untersucht. Einen Schwerpunkt bildet der Rechtsvergleich; hier werden neben England und der Schweiz besonders die Rechtsordnungen von Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie in den Blick genommen. Schließlich widmen sich einige Beiträge der Laienbeteiligung jenseits des Strafrechts, im Handels- und Arbeitsrecht, im Disziplinarrecht der Beamten und im Rahmen alternativer Streitbeilegungsmodelle. von Kohl, Gerald
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gerald Kohl ao. Univ.-Prof. am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien Ilse Reiter-Zatloukal Univ.-Prof. am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien
- Gebunden
- 1140 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- hardcover
- 1377 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- hardcover
- 2043 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Gebunden
- 3344 Seiten
- Erschienen 2018
- Heymanns, Carl
- Gebundene Ausgabe
- 908 Seiten
- Erschienen 2020
- Reguvis Fachmedien
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2009
- BSE Verlag
- hardcover
- 2376 Seiten
- Erschienen 2016
- Hermann Luchterhand Verlag
- hardcover
- 67 Seiten
- Erschienen 1940
- De Gruyter
- Gebunden
- 1642 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Beck Juristischer Verlag
- Gebunden
- 1064 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Hardcover
- 1361 Seiten
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2005
- Tischler
- hardcover
- 2366 Seiten
- Erschienen 2013
- Hermann Luchterhand Verlag
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 1176 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos