
Erben der Gewalt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie aus der Geschichte lernen?Das Jahr 2014 stand im Zeichen des Gedenkens: Vor 100 Jahren brach der Erste, vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg aus. Viele Projekte und Ausstellungen widmeten sich diesen dramatischen Ereignissen, die Millionen Menschen das Leben gekostet haben. Neben der Herausforderung der historischen Aufarbeitung und Bewältigung wird aber auch deutlich: Es darf nicht bei bloßem Gedenken bleiben. Die Professoren der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen gehen in diesem Band aus der Perspektive der unterschiedlichen theologischen Disziplinen den Fragen nach: Wie soll das Gedenken von historischen Ereignissen wie Krieg, Gewalt oder Unrecht gestaltet werden? Und welche Lehren ziehen wir daraus für die Zukunft? Mit Beiträgen von: Christoph J. Amor, Jörg Ernesti, Martin M. Lintner, Markus Moling, Renato Troncon, Willibald Sandler u. a. von Ernesti, Jörg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
JÖRG ERNESTI ist Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen; ULRICH FISTILL ist Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen; MARTIN M. LINTNER ist Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen; Martin M. Lintner ist seit 2013 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie und seit Juli 2014 Präsident von INSeCT -- International Network of Societies for Catholic Theology.
- paperback
- 38 Seiten
- Erschienen 2009
- Stiftung EIGEN-SINN
- Hardcover
- 293 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- MP3 -
- Erschienen 2022
- steinbach sprechende bücher
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1970
- Rowohlt Taschenbuch
- Hardcover
- 124 Seiten
- Erschienen 2023
- Frohmann
- Kartoniert
- 249 Seiten
- Erschienen 2021
- Penguin Verlag
- paperback
- 544 Seiten
- Erschienen 2020
- The Dandy is Dead