

Anthropologische Forschung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Anthropologische Forschung" von Arnold Gehlen ist ein tiefgründiges Werk, das sich mit der Untersuchung des Menschen aus anthropologischer Perspektive befasst. Gehlen untersucht die menschliche Natur und Kultur und stellt dabei heraus, wie diese beiden Aspekte miteinander verflochten sind. Er argumentiert, dass der Mensch als biologisches Wesen unvollkommen ist und seine Identität durch kulturelle Einflüsse formt. Dabei thematisiert er auch die Rolle von Technologie und Wissenschaft in der menschlichen Entwicklung. Das Buch bietet eine eingehende Analyse über die Komplexität des menschlichen Daseins und regt zur Reflexion über unsere eigene Existenz an. Es ist ein wesentliches Werk für jeden, der sich für Anthropologie, Philosophie oder Soziologie interessiert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Arnold Gehlen wurde am 29.1.1904 in Leipzig als Sohn eines Verlegers geboren. Nach dem Studium der Philosophie in Leipzig und Köln promovierte er 1927 zum Dr. phil. 1930 Habilitation als Privatdozent der Philosophie in Leipzig als Schüler des Philosophen Hans Driesch. 1933 war er Assistent Hans Freyers am Soziologischen Institut der Universität Leipzig, 1934 erfolgte die Berufung als Nachfolger Drieschs zum ord. Professor der Philosophie. Im Jahre 1938 folgte er einer Berufung nach Königsberg, 1940 einer weiteren nach Wien, wo er die Nachfolge Robert Reiningers antrat. An beiden Universitäten leitete er auch einige Semester lang die Psychologischen Institute. Mit Gründung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer 1947 wurde er als ord. Professor der Soziologie berufen, im Jahre 1962 folgte er einer Berufung auf den neu errichteten Lehrstuhl für Soziologie an der Technischen Hochschule Aachen. Emeritierung 1969. Arnold Gehlen starb am 30.1.1976 in Hamburg.Wichtige VeröffentlichungenWirklicher und unwirklicher Geist (1931) / Theorie der Willensfreiheit (1933) / Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt (1940) / Urmensch und Spätkultur (1956) / Zeit-Bilder (1960) / Die Seele im technischen Zeitalter (1957) / Studien zur Anthropologie und Soziologie (1963) / Moral und Hypermoral (1969) / Mitherausgeber von Gehlen/Schelsky: Soziologie (1955) / Gehlen, A. (Mitarb.): Sinn und Unsinn des Leistungsprinzips. Ein Symposion (1974) / Einblicke (1975).
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2010
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Taschenbuch
- 228 Seiten
- Erschienen 1982
- De Gruyter
- paperback
- 716 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- hardcover
- 712 Seiten
- Erschienen 1994
- Springer