Die ökonomischen Auswirkungen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Fachhochschule des Mittelstands, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Etwa jeder Mensch oder jedes Land vertritt eine Position, wenn der Begriff Cannabis fällt. Die einen halten Cannabis für eine Einstiegsdroge, die anderen für harmlos. Die einen tolerieren die Droge, die anderen verbieten sie. Während wiederum andere das Hanfgewächs legalisieren und vom ökonomischen Aufschwung schwärmen. Deswegen stellt sich die entscheidende Frage: Welche ökonomischen Auswirkungen hat eine Legalisierung von Cannabis in Deutschland? Im Rahmen der folgenden Arbeit werden sowohl positive Aspekte strukturell aufgeklärt als auch negative Einflussfaktoren. Zunächst werden die grundlegenden Begriffe geklärt, um eine Basis zu schaffen, auf welcher die Forschungsfrage aufgebaut werden kann. Hierzu dient die Begriffserklärung der Legalisierung und die der Cannabispflanze allgemein. Aufbauend werden die Wirkstoffe und Nebenwirkungen des Konsums erläutert, um den Forschungsgegenstand Cannabis zu veranschaulichen. Anschließend gilt es die Frage zu klären, wie sich derzeit die Drogenpolitik in Deutschland verhält und wie das Cannabisverbot übergreifend im Betäubungsmittelgesetz angelegt ist. Um dann die ökonomischen Auswirkungen einer Legalisierung messen zu können, wird zur Veranschaulichung der US-Bundesstaat Colorado hinzugezogen, welcher Cannabis bereits komplett legalisiert hat. Durch die gesammelten Vergleichswerte aus der USA und speziell Colorado, kann die Leitfrage analysiert und geschätzt werden. Darunter fällt eine Schätzungsanalyse der potenziellen Steuereinnahmen, die das Hanfgewächs jährlich der deutschen Wirtschaft einbringen wird. Ebenso wird die Entlastung der Repressionskosten, sowie mögliche Risiken, als auch ein mögliches Cannabisfachgeschäftsmodell thematisiert. Da die Legalisierung von Cannabis bisher noch nicht in Deutschland stattgefunden hat, werden vor allem Schätzungswerte aus dem Schwarzmarkt hinzugezogen, da genaue Werte kaum ermittelbar sind. Schlussendlich wird eine Aufklärung der potenziellen ökonomischen Auswirkungen im Falle einer Legalisierung von Cannabis in Deutschland gegeben unter Vorbehalt einiger Risiken des psychoaktiven Hanfgewächses. von Leonhardy, Luis
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1994
- Verlag Wirtschaft
- hardcover
- 3042 Seiten
- Erschienen 2024
- IDW Verlag GmbH
- hardcover
- 425 Seiten
- Erschienen 2017
- Statistisches Bundesamt
- Gebunden
- 1975 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2010
- Statistisches Bundesamt
- Gebunden
- 590 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- Gebunden
- 398 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 436 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 1042 Seiten
- Erschienen 2021
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- Hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2010
- Campus Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- DLG-Verlag




