
Friedrich Schillers "Die Räuber". Aspekte der Aufklärung und des Sturm und Drangs anhand der Gerbrüder Moor
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 3,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert ist die Zeit der Aufklärer, der Stürmer und Dränger und der Geniezeit. Friedrich Schiller gilt als Exponent und Vertreter der deutschen Aufklärung und des aufklärerischen Denkens seiner Zeit. Durch kritische Reflexionen über die Grenzen der Aufklärung gilt er als Repräsentant der Spätaufklärung, wobei er der aufklärerischen Linie weitgehend treu bleibt. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, aufklärerische Aspekte, wie auch Aspekte des Sturm und Drangs, anhand der Protagonisten des Franz und Karl Moors darzustellen. Dabei wird weniger auf die inhaltliche Ebene eingegangen, sondern es werden hauptsächlich wichtige Elemente der Figuren kurz anhand von Beispielen näher erläutert und in Relation zu den zuvor benannten Positionen gesetzt. Zentral steht somit die Frage, inwiefern die beiden Protagonisten Franz und Karl Moor in das Schema der beiden Strömungen passen. von Theis, Christof
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 2007
- Books on Demand
- paperback
- 418 Seiten
- Erschienen 2015
- Jazzybee Verlag
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2004
- Reclam, Philipp, jun. GmbH,...
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2005
- Fillibach
- Kartoniert
- 110 Seiten
- Erschienen 2012
- C. Bange Verlag GmbH
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 2019
- WOLL Medien und Marken eG
- Kartoniert
- 329 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- audioCD -
- Erschienen 2009
- Der Audio Verlag
- Kartoniert
- 888 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutscher Klassiker Verlag
- paperback
- 398 Seiten
- Erschienen 2008
- Rosenheimer Verlagshaus