
Das Konzept der sog. "disruptiven Innovationen". Merkmale und kritische Würdigung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Prinzipien und Wirkungsweisen in Bezug auf disruptive Innovationen verständlich darzustellen. In erster Linie wird die Begrifflichkeit mit Hilfe der Wortherkunft und deren Zusammenhänge erklärt. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird darauf eingegangen, wie Clayton Christensen den Begriff disruptive Technologien etabliert und erklärt. Diese Veranschaulichungen beziehen sich in dieser Arbeit auf Arten von Technologien, Eigenschaften und Unterschiede der Disruption und welche Probleme etablierte Marktteilnehmer mit der Disruption haben. Im Anschluss folgen aktuelle Beispiele zur Veranschaulichung, sowie eine Zusammenfassung mit kritischer Auseinandersetzung mit der Thematik. Erfindungen, jeder kennt einige revolutionäre Erfindungen. Von der Dampfmaschine bis zum Automobil, vom Morsegerät bis zum Smartphone. Doch worauf basieren eigentlich diese Erfindungen, oder auch Innovationen? Innovationen basieren auf Unzufriedenheit und auf ungelösten Problemen. Innovationen und Erfindungen lösen Probleme und erleichtern das Leben auf der Erde, jene erzeugen in den meisten Fällen Wohlstand. Eine sehr wichtiger und elementarer Nebeneffekt von neu auf den Markt gebrachten Innovationen ist die Veränderung. Diese Veränderung zum Beispiel eines Marktes kann zur Folge haben, dass jene nicht von allen Teilnehmern erwünscht ist. In den meisten Fällen ist eine Veränderung von den wenigsten Marktteilnehmern erwünscht, da diese möglicherweise Produkte von sogenannten Platzhirschen in Frage stellen könnten. In besonderen Fällen kann dies bedeuten, dass ganze Nischen, Produktgruppen oder auch ganze Branchen auf den Kopf gestellt werden. Problematisch und schwierig für Unternehmen ist die frühzeitige Erkennung und Bewertung dieser Technologien in Bezug auf Auswirkungen in der Zukunft. Es stellt sich meist die Frage, ob sich diese neuen grundlegend revolutionären Technologien in dem jeweiligen Markt durchsetzen könnten. Wird diese Frage positiv beantwortet, so stellt sich gleich die nächste Frage: Macht es Sinn in diesen neuen Markt zu investieren, um die präsentative Marktdominanz nicht zu verlieren? Diese beiden korrelierenden Thematiken und Problemfälle beschreibt der Autor Clayton Christensen mit dem Werk "The Innovator's Dilemma: The Revolutionary Book That Will Change the Way You Do Business". von Anonym
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2011
- HarperBusiness
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2006
- Harvard Business Review Press
- Klappenbroschur
- 166 Seiten
- Erschienen 2019
- expert verlag ein Imprint v...
- paperback
- 518 Seiten
- Erschienen 1995
- Free Press
- paperback
- 123 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Kartoniert
- 377 Seiten
- Erschienen 2020
- Campus Verlag
- perfect
- 168 Seiten
- Erschienen 2019
- Zukunftsinstitut
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- paperback
- 428 Seiten
- Erschienen 2006
- VDMA
- Gebundene Ausgabe
- 554 Seiten
- Erschienen 2020
- Hanser Fachbuch
- Kartoniert
- 213 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 485 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...