
Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit. Mechanismen und Barrieren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Themenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Karrierefalle Kind?¿ ¿ ¿Beruf und Familie: Man kann nicht alles haben¿ - ¿Frauen in der Teilzeitfalle¿ ¿ das sind nur einige Beispiele von Headlines von Zeitungen und Magazinen zur Elternzeit, Müttern und Vereinbarkeit in Deutschland. Die Erwerbstätigkeit von Müttern hat in Deutschland wie in den meisten industrialisierten Ländern in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Doch selbst, wenn die Zahl der Väter, die eine Babypause einlegen, gestiegen ist: Es sind vor allem die Mütter, die mit dem Nachwuchs zu Hause bleiben. Die meisten Mütter kehren nach ihrer ¿Zwangspause¿ in ihrem alten Beruf zurück. Familienfreundliche Arbeitsplätze werden zunehmend als wesentlich gesehen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Papa geht arbeiten, Mama kümmert sich um die Kinder: Dieses Familienmodell mag altmodisch klingen, ist in den meisten deutschen Familien aber Realität. Die Zahl der erwerbstätigen Frauen ist in den letzten zehn Jahren zwar angestiegen, davon ist hingegen jede zweite Frau teilzeitbeschäftigt. von Richter, Michaela
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 2014
- wbv Media
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 358 Seiten
- Erschienen 2016
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 390 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2019
- Westfälisches Dampfboot
- hardcover
- 617 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos