
Von Hobbes bis Rawls. Sieben Kapitel aus der Problemgeschichte der Freiheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , Sprache: Deutsch, Abstract: Isaiah Berlin und John Rawls gelten weltweit als maßgebliche Autoren der politisch-moralischen Freiheitsreflexion der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Rawls als Verfasser einer egalitär-pluralistisch freiheitszentrierten Theorie der Gerechtigkeit in der Tradition der Vertragstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau, aber auch als konstruktiv-kritischer Rezipient der Kantischen Moral- und Rechtsphilosophie, Berlin als hermeneutisch sensibler Erforscher der liberalen Ideengeschichte. Die Kapitel I-V vermitteln Hintergrundwissen aus dem genannten philosophiegeschichtlichen Bereich (Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Hegel). Die Kapitel VI und VII rekonstruieren nicht ohne kritische Bemerkungen Berlins und Rawls¿ Freiheitsreflexion. Die Schlusskapitel gehen der Frage nach, ob und wie das freiheitsbegriffliche Traditionselement der moralische Glückswürdigkeit und Glück zusammenbringenden ¿Ethikotheologie¿, das noch Immanuel Kant und Friedrich Schiller hochhielten, unter abweichenden Prämissen fortgeführt werden kann. von Baumanns, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- paperback
- 548 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2002
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- paperback
- 139 Seiten
- Karbon Kitaplar
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 1993
- Passagen Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1994
- Rowohlt
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein
- Audio-CD -
- Erschienen 2012
- Diogenes
- Leinen
- 1374 Seiten
- Erschienen 2009
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2001
- Campus Verlag
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung