
Musik als Mittel des Widerstands in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Auschwitz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Jüdische Musik im Zweistromland, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass in den Konzentrationslagern musiziert wurde oder generell Kunst betrieben wurde ist für uns heutzutage schwer oder kaum nachvollziehbar. Es stellt sich die Frage, was den Menschen in ihrem grausamen Alltag Musik bedeutet haben könnte. Konnte die Musik die Menschen von ihren äußeren Lebensumständen ablenken? War das Musizieren die Flucht in eine andere oder bessere Welt? Oder musizierten die Menschen überhaupt nicht aus freien Stücken, sondern wurden dazu gezwungen? Die bedeutendste Frage, die sich im Zusammenhang mit den Musikfunktionen stellt, ist jedoch, ob die Musik der Inhaftierten eine Form des Widerstands gegen die Nazis darstellen konnte und wenn ja, um welche Formen es sich hierbei handelte. Betrachtet man die Konzentrationslager im Allgemeinen, so stellt man schnell Unterschiede in der Häftlingsstruktur, wie auch in der Funktion der einzelnen Lager fest. Besonders deutlich werden diese Unterschiede, wenn man die beiden Lager Theresienstadt und Auschwitz vergleicht. Anhand dieser Unterschiedlichkeit können die Musikfunktionen an diesen Orten gut verglichen werden und augenscheinliche Differenzen, aber auch Gemeinsamkeiten in den Lagern festgestellt werden. von Meier, Rebecca
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 454 Seiten
- -
- paperback
- 310 Seiten
- Erschienen 2023
- Brill
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2013
- new academic press
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2005
- Bayerland
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Bebra Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1900
- -
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2007
- Bialy Kruk
- paperback
- 375 Seiten
- Erschienen 2017
- Gedenkstätte Dt. Widerstand
- paperback
- 560 Seiten
- Erschienen 2008
- LIT
- Gebunden
- 459 Seiten
- Erschienen 2008
- Cmz