
Der ‚Positivismusstreit‘ in der amerikanischen Politikwissenschaft: Entstehung, Ablauf und Resultate der sogenannten Behavioralismus-Kontroverse in ... sozialwissenschaftlichen Forschung, Band 37)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch „Der ‚Positivismusstreit‘ in der amerikanischen Politikwissenschaft“ von Jürgen W. Falter thematisiert die Auseinandersetzung innerhalb der amerikanischen Politikwissenschaft, die als Behavioralismus-Kontroverse bekannt ist. Diese Debatte drehte sich um die Methodologie und Ausrichtung der Sozialwissenschaften, insbesondere den Gegensatz zwischen positivistischen Ansätzen und kritisch-theoretischen Perspektiven. Der Autor untersucht die Ursprünge, den Verlauf und die Ergebnisse dieser Kontroverse, indem er die Argumente beider Seiten beleuchtet und deren Einfluss auf die Entwicklung der politikwissenschaftlichen Forschung analysiert. Das Werk bietet einen tiefgehenden Einblick in eine zentrale wissenschaftliche Debatte des 20. Jahrhunderts und reflektiert über deren Auswirkungen auf aktuelle Forschungsmethoden und -paradigmen in den Sozialwissenschaften.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 511 Seiten
- Erschienen 2008
- Norton
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- hardcover
- 538 Seiten
- Erschienen 2012
- Pearson
- Taschenbuch
- 227 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2015
- New Harbinger
- Taschenbuch
- 506 Seiten
- Erschienen 2012
- Oxford University Press
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2005
- Sage Publications, Inc
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 1999
- Harper