
Karl Löwith: Wissen, Glaube und Skepsis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der dritte Band der Sämtlichen Schriften des Philosophen Karl Löwith faßt die Arbeiten aus vier Jahrzehnten zusammen, in denen er sich mit dem christlichen Offenbarungsdenken und der protestantischen Theologie auseinandergesetzt hat. Löwith macht den Versuch, das Verhältnis von christlicher Theologie und Philosophie in seinem geschichtlichen Verlauf zu erörtern und sachlich zu klären. Seine Skepsis bekundet sich in der Behauptung, daß das philosophische Fragen von sich aus kein Verhältnis zur Antwort des christlichen Glaubens hat. Vielmehr hat sich der christliche Glaube an Gottes Offenbarung als ein diesseitiges, geschichtliches Faktum gegenüber der philosophischen Skepsis zu rechtfertigen, die zwangsläufig wach werden muß, wenn so gegensätzliche Begriffe wie Glauben und Wissen ineins gesetzt werden. Auch in den Abhandlungen dieses Bandes ist die andernorts geleistete Kritik an christlich inspirierter Geschichtsphilosophie und -anthropologie (»Weltgeschichte und Heilsgeschehen«, »Mensch und Menschenwelt«) ständig gegenwärtig: »Kein Mensch ist von Natur aus ein gläubiger Christ, wohl aber alles, was ist, bedenkend«. von Löwith, Karl
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karl Löwith (1897¿1973) war ein deutscher Philosoph, der von 1952 bis zu seiner Emeritierung 1964 an der Universität Heidelberg lehrte. Er studierte u.a. bei Edmund Husserl und Martin Heidegger. 1943 mußte er Deutschland aufgrund seiner Verfolgung durch die Nationalsozialisten verlassen; bis 1952 lebte und arbeitete er, nach Aufenthalten in Rom und Japan, in den USA.
- perfect -
- Erschienen 1994
- Klett
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- Nora
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 1990
- Routledge
- Kartoniert
- 143 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 1993
- Matthias-Grünewald
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1978
- P.I.E.
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 1991
- John Wiley & Sons
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 1990
- De Gruyter
- Gebunden
- 277 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Herder
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Gebunden
- 712 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter