
150 Jahre Gesetzgebung in Deutschland
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Buch erläutert die verfassungsmäßige Ausgestaltung der Gesetzgebungsverfahren im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang. Dadurch wird nachvollziehbar, dass die Gesetzgebung der heutigen parlamentarischen Demokratie ihre Basis bereits in der konstitutionellen Monarchie des Deutschen Kaiserreichs vor 150 Jahren hat. Obwohl das Verfahren der Gesetzgebung im Kaiserreich vordemokratisch ausgestaltet war, sind ihre wesentlichen Merkmale bis heute unverändert. Welche Änderungen die Gesetzgebungsverfahren von Verfassung zu Verfassung im Einzelnen erfuhren, analysiert das Buch und stellt heraus, dass diese Änderungen vor allem das Bund-Länder-Verhältnis, die Volkssouveränität sowie den Einfluss der Grundrechte auf die Gesetzgebung betrafen. Dabei kommen auch Auffassungen der Staatsrechtslehre früherer Zeiten zur Rechtsstaatlichkeit zur Sprache, die immer noch zum derzeitigen Meinungsspektrum zählen, heute jedoch nicht mehr zu halten sind. Zudem dokumentiert das Buch, wer an den Gesetzgebungsverfahren offiziell und wer faktisch beteiligt war bzw. noch ist und welche politischen Einflussnahmen auf die Gesetzgebung im Lauf der Geschichte festzustellen sind. So wird u.a. dokumentiert, dass insbesondere der Mangel an Transparenz der Zusammenarbeit von Exekutive und Legislative mit Lobbyisten dazu führt, dass viele Gesetze einzelne Bevölkerungsgruppen oder Wirtschaftszweige bevorzugen. von Möllers, Martin H. W.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martin H. W. Möllers, Professor Dr. phil.; Dipl. Soz. Wiss.; Studienassessor, Politikwissenschaftler und Jurist sowie Historiker und Geograph; lehrte Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes von WS 1987/88 bis 30. November 2018, hat 90 Bücher veröffentlicht, u.a. als Mitherausgeber das "Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System" und "Der Bundespräsident im politischen System" (beide Springer VS, Wiesbaden).
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- Leinen
- 270 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 849 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Vahlen
- perfect -
- Erschienen 1992
- Beck Juristischer Verlag
- paperback
- 919 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- hardcover
- 3042 Seiten
- Erschienen 2024
- IDW Verlag GmbH
- hardcover
- 3184 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 1429 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1224 Seiten
- Erschienen 2009
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- cassette
- 28 Seiten
- Erschienen 2008
- Langen-Müller
- Gebunden
- 2612 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 940 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 1284 Seiten
- Erschienen 2022
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 877 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Kartoniert
- 533 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomen Verlag