
Narrative Praktiken von Unternehmen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diese Open-Access-Publikation befasst sich mit dem Erzählen im Unternehmenskontext, was spätestens seit der Einführung des Storytelling in den 1999er-Jahren allgegenwärtig ist. Der Band zeigt in diesem Zusammenhang, wie Unternehmen das Erzählen explizit im Internet nutzen, um sich nach außen positiv darzustellen (= Imageförderung). In der Veröffentlichung wird deutlich, dass für die (Selbst)Darstellung bestimme Spezifika von Erzählungen von besonderer Bedeutung sind. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen bspw. Konzepte ¿ wie Corporate Responsibility ¿ als gelebte Werte den Zielgruppen diskret veranschaulichen oder den Arbeitsalltag zu einem besonderen Erlebnis stilisieren. Insgesamt identifiziert die Autorin vier Grundtypen der (Selbst)Darstellung mit jeweils spezifisch narrativer Rhetorik sowie bezeichnende narrative Realisierungsformen, um diese Typen im WWW an die gewünschten Zielgruppen zu kommunizieren. Hierbei zeichnen sich die sprachwissenschaftlich analysierten Erkenntnisse durch ihre interdisziplinäre Einbettung aus. Dadurch eröffnen sich Anschlussmöglichkeiten zu anderen Fachdisziplinen. von Ackermann, Ulrike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Nachdem sich Ulrike Ackermann 2021 in der Germanistischen Linguistik unter einer interdisziplinären Perspektive in dem Themenbereich ,Erzählen' an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promovierte, wendet sie heute ihre anwendungsbezogenen linguistischen Erkenntnisse als selbständige Partnerin im Empfehlungsmarketing praktisch an.
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Taschenbuch
- 238 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Wissenschaft & Praxis
- Kartoniert
- 213 Seiten
- Erschienen 2018
- Brill | Schöningh
- Hardcover
- 272 Seiten
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 122 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck