
Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Buch stellt neue Geschäftsmodelle und Methoden vor, mit denen Dienstleistungsinnovationen durch den Einsatz digitaler Technologien erfolgreich umgesetzt werden. Ein Schwerpunkt des zweiten Bandes sind neue Methoden für die digitale Transformation von Dienstleistungsprozessen in der Industrie, Logistik und Gesundheitsbranche. Das Buch stellt dabei auch besondere Herausforderungen und Lösungen für die digitale Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) vor und zeigt, wie dort neue Geschäftsmodelle umgesetzt werden. Die Entwicklung und Nutzung digitaler Plattformen stellt abschließend eine spezifische Perspektive auf neue Kooperationsformen in Wertschöpfungsnetzwerken dar. Zahlreiche Umsetzungsbeispiele zeigen konkret und praxisnah auf, wie Unternehmen digitale Geschäftsmodelle selbst entwickeln, neue Methoden sicher anwenden und Dienstleistungsinnovationen erfolgreich realisieren können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Daniel Beverungen ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme an der Universität Paderborn. Seine Schwerpunkte umfassen die Dienstleistungsforschung, das Geschäftsprozessmanagement sowie die Gestaltung innovativer Informationssysteme. Prof. Dr. Jan H. Schumann ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Innovation an der Universität Passau. Er beschäftigt sich mit der Gestaltung und Akzeptanz von digitalen und technologieintensiven Dienstleistungen im B2C- und B2B-Bereich. Prof. Dr.-Ing. Volker Stich ist Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR e. V.) in Aachen und leitet das Cluster Smart Logistik an der RWTH Aachen. Prof. Dr.-Ing. Giuseppe Strina ist Inhaber des Lehrstuhls für Dienstleistungsentwicklung in KMU und Handwerk an der Universität Siegen. Seine Schwerpunkte liegen in der Identifizierung und Entwicklung von dienstleistungsorientierten, digitalen Geschäftsmodellen sowie Konzepten für ein konsistentes Service System Engineering.
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2013
- Diplomica Verlag
- Kartoniert
- 556 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2022
- tredition
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2018
- tredition
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- Walhalla Fachverlag
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 313 Seiten
- Erschienen 2018
- Frankfurt School Verlag
- Gebunden
- 292 Seiten
- Erschienen 2014
- Harvard Business Review Press
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Rainer Hampp
- Hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2007
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg