
Wie Angst und Aggression in der Gesellschaft entstehen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Angst und Aggressionen entstehen in Gesellschaften, in denen ungerechte Verhältnisse herrschen. Solange einer dominanten Gruppe keine politischen und rechtlichen Maßnahmen entgegengesetzt werden können, bleiben sie bestehen. Dieter Sandner legt in seiner Textsammlung dar, wie kollektivpsychologische Prozesse entstehen, die bei einem Gutteil der Gesellschaftsmitglieder unbewusst als gemeinsame kollektive Überzeugungen und Reaktionsbereitschaften entstehen und aufrechterhalten werden. Neben grundlagenpsychologischen Überlegungen zur Kollektivpsychologie, was darunter zu verstehen ist und wie sie qualitativ analysiert werden kann, stellt der Autor eine Reihe von kollektivpsychologischen Analysen an, wie sich konkrete gesellschaftliche Prozesse auf die Gesellschaftsmitglieder auswirken, wie zum Beispiel AfD, und wie man dem entgegenwirken kann. Das Buch ist wichtig für alle, die ein besonderes Verständnis für kollektivpsychologische Prozesse und Zusammenhänge suchen und für die eigene politische Arbeit benötigen ¿ von Psychotherapeutinnen und -therapeuten bis hin zu Politikerinnen und Politikern. von Sandner, Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2005
- Basic Books
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2004
- Klett-Cotta
- hardcover
- 346 Seiten
- Erschienen 2009
- Cambridge University Press
- Gebunden
- 177 Seiten
- Erschienen 2009
- Hogrefe AG