
Die Grenzen der EU
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Open-Access-Buch blickt auf die Hintergründe der Politik der Freizügigkeit in Europa und diskutiert die Folgen. Die europäische Integration veränderte die Migrationsverhältnisse erheblich: Zwischen den EU-Mitgliedstaaten wurden unter dem Begriff der "Freizügigkeit" Grenzübertritte sowie Arbeit und Niederlassung von Staatsangehörigen anderer Mitgliedsländer weitgehend erleichtert, Binnengrenzen verloren also an Bedeutung. Zugleich gewann die Frage des Umgangs mit einer gemeinsamen Außengrenze und der Migration von "Drittstaatsangehörigen" an Gewicht. Das essential erklärt, warum Migration von außerhalb Europas zunehmend als Problem von Sicherheitspolitik verstanden wurde und wieso diese die Maßnahmen zur Ausgestaltung einer gemeinsamen Außengrenze bis heute bestimmt. von Oltmer, Jochen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Jochen Oltmer ist Professor für Migrationsgeschichte am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2020
- Hamburger Edition
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Assoziation A
- paperback -
- Vincentz
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2016
- vdf Hochschulvlg
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- paperback -
- Erschienen 1999
- Europa Union Verlag,
- Taschenbuch
- 197 Seiten
- Erschienen 2023
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler