
Grundlagen des E-Commerce
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Lehrbuch vermittelt kompaktes Übersichtswissen über alle relevanten Modelle, Konzepte, Bausteine und Prozesse des E-Commerce. Der Autor erläutert und bewertet valide Erkenntnisse aus der Theorie und Empirie basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung, und erklärt die wirtschaftlichen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten des E-Commerce anschaulich an Best Practices und Langzeitstudien.Die Lerninhalte sind leicht verständlich in didaktisch ausgewogenen Einheiten aufbereitet. Damit werden Studierende befähigt, ökonomische Zusammenhänge und betriebswirtschaftliche Potenziale des E-Commerce zu erkennen, einzuordnen und zu bewerten. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. von Deges, Frank
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Frank Deges lehrt E-Commerce, Internet-Entrepreneurship, Online-Marketing und Controlling an der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft in Brühl. Zuvor war er in leitenden Funktionen in Unternehmensberatungen, bei einem Internet-Start-up und in der Konsumgüterindustrie tätig und sammelte sowohl in der Praxis als auch in der Lehre vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Online-Handel und Online-Marketing.
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2015
- Deutscher Fachverlag
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2006
- Deutscher Universitätsverlag
- Gebunden
- 892 Seiten
- Erschienen 2021
- Rheinwerk Computing
- Kartoniert
- 688 Seiten
- Erschienen 2020
- Bildungsverlag Eins GmbH
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 1998
- Teubner Verlag
- Gebunden
- 679 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Kartoniert
- 589 Seiten
- Erschienen 2011
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- hardcover
- 834 Seiten
- Erschienen 2019
- Rheinwerk Computing