
Pionier-Vorteile am Beispiel der Internet-Ökonomie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sowohl in der Theorie als auch in der Unternehmungspraxis wird eine kontroverse Diskussion über die Bedeutung von Timing-Strategien in der Internet-Ökonomie geführt. Nachdem Ende der 90er Jahre die Vorteilhaftigkeit eines frühen Markteintritts und damit die Wirkung von Pionier-Vorteilen proklamiert wurden, widersprachen die ab dem Jahr 2000 auftretenden Probleme in Internet-Unternehmungen dieser Ansicht. Aufgrund offensichtlicher Pionier-Nachteile stellt sich die Frage, ob vorsichtiges Abwarten und Lernen aus den Fehlern des Pioniers die aussichtsreichere Markteintrittsstrategie in neuen Märkten darstellen kann. Die Dissertation von Stephanie Busch greift diese Fragestellung auf und verfolgt dabei zwei Ziele. Zum einen soll der bisher unzureichende Erkenntnisstand zu Pionier-Vorteilen in der wissenschaftlichen Diskussion erweitert werden. Das zweite Ziel der Arbeit besteht in der empirischen Überprüfung von Pionier-Vorteile mit Hilfe qualitativer Fallstudienuntersuchungen von sechs deutschen Start-up-Unternehmungen in der Internet-Ökonomie. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten strategisches Management und e-Business sowie an interessierte Führungskräfte von Internetunternehmen. von Busch, Stephanie
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Stephanie Busch verfolgt Strategische Fragen und organisatorische Wachstumsphasen von Unternehmen aus Sicht der Wissenschaft ebenso wie in der Praxis als Mitarbeiter von renommierten deutschen Internet-Startups. Dabei ist sie vor allem im Personal- und Organisationsentwicklungsrollen sowie als Coach und Trainer in jungen Unternehmen tätig.
- paperback
- 210 Seiten
- Erschienen 1995
- Hungry Minds Inc,U.S.
- paperback
- 152 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2006
- Harvard Business Review Press
- hardcover
- 834 Seiten
- Erschienen 2019
- Rheinwerk Computing
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2012
- Müller-Eschenbach, Gordon