
Wie berechenbar ist unsere Welt: Herausforderungen für Mathematik, Informatik und Philosophie im Zeitalter der Digitalisierung (essentials)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Wie berechenbar ist unsere Welt: Herausforderungen für Mathematik, Informatik und Philosophie im Zeitalter der Digitalisierung" von Klaus Mainzer untersucht die Frage, inwieweit unsere Welt durch mathematische Modelle und Algorithmen beschrieben und vorhergesagt werden kann. Mainzer beleuchtet die Rolle der Mathematik und Informatik in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft und diskutiert die Grenzen der Berechenbarkeit angesichts komplexer Systeme. Er zieht Verbindungen zur Philosophie, um zu erörtern, wie diese Disziplinen unser Verständnis von Wissen, Vorhersage und Realität beeinflussen. Das Buch bietet einen interdisziplinären Blick auf die Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation einhergehen, und regt dazu an, über die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Wissenschaft und Gesellschaft nachzudenken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. em. Dr. Klaus Mainzer war nach Studium der Mathematik, Physik und Philosophie, Promotion und Habilitation an der Universität Münster Heisenberg-Stipendiat. Vor seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität München, seiner Tätigkeit als Direktor der Carl von Linde-Akademie und des Munich Center for Technology in Society (MCTS) arbeitete er als Professor und Prorektor an der Universität Konstanz sowie als Ordinarius und Gründungsdirektor des Instituts für interdisziplinäre Informatik an der Universität Augsburg. Er ist Emeritus of Excellence, Mitglied in zahlreichen (inter-)nationalen Gremien und Akademien und verbindet Grundlagenforschung mit Zukunftsfragen der technisch-wissenschaftlichen Welt, insbesondere KI und Big Data.
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 591 Seiten
- Erschienen 2019
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 472 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2012
- Profile Books
- hardcover
- 900 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Pädagogik
- Klappenbroschur
- 300 Seiten
- Erschienen 2021
- Cornelsen Pädagogik
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2002
- Vieweg Verlag
- Gebunden
- 543 Seiten
- Erschienen 2023
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Gebunden
- 631 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Spektrum Akademischer Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Spektrum Akademischer Verlag
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2018
- Norton & Company
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Vieweg+Teubner Verlag