Neue Wohnformen - gemeinschaftlich und genossenschaftlich
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Je nach gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnissen unterscheiden sich die Wohnverhältnisse und die Formen des Zusammenlebens. Derzeit treten verstärkt neue Formen des Wohnens neben das Zusammenleben als Familie, Paar und das Alleinwohnen. Wohnprojekte übernehmen teilweise Funktionen, die einst in Familien organisiert wurden, auf freiwilliger Basis und ohne sozialstaatliche Regularien. Die Gründung von Wohnprojekten und Genossenschaften sind aktuelle Ansätze beim Wohnen, bei denen zudem bauliche und ökologische Innovationen wichtig sind. Vor allem Geselligkeit, Gemeinschaftsbildung und Hilfeleistungen sind prägende Merkmale des gemeinschaftlichen Wohnens. Das Wohnen in einer Hausgemeinschaft bei eigener Wohnung findet Zuspruch nicht nur in den Städten, sondern auch in ländlichen Regionen. Im Mittelpunkt der hier präsentierten Studien aus Rheinland-Pfalz stehen die langjährigen und intensiven Gründungsphasen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, die eine große Herausforderung für die Realisation oder aber den Abbruch von Initiativen darstellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Rechtsform Genossenschaft gelenkt und Neugründungen im Kontext der langen Tradition von Genossenschaften als dritte Form des Wohnens zwischen Eigentum und Miete diskutiert. Die HerausgeberinDr. Annette Spellerberg ist Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der TU Kaiserslautern. von Spellerberg, Annette
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Annette Spellerberg ist Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der TU Kaiserslautern.
- Klappenbroschur
- 190 Seiten
- Erschienen 2020
- Verbraucher-Zentrale NRW
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag Bertelsmann Stiftung
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Jovis
- Hardcover
- 193 Seiten
- Erschienen 2023
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2008
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- paperback
- 224 Seiten
- Callwey
- Taschenbuch
- 95 Seiten
- Erschienen 2023
- Greven
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2016
- Jovis
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Bertelsmann Stiftung
- Gebunden
- 677 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2020
- DOM publishers
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Jovis
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2012
- Schibri-Vlg