
Ferdinand Sauerbruch - Meisterchirurg im politischen Sturm
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
WolfgangU. Eckart setzt sich vornehmlich mit dem politischen Sauerbruch - oder besser:der politischen Selbstinszenierung des großen Chirurgen - im Wandel derSysteme, die seinen Lebensweg begleiteten, auseinander. Insbesondere die überweite Strecken von seinem Ghostwriter konstruierte, teilweise erfundene,Autobiographie' "Das war mein Leben" hat dem Publikum zusammen mit dem aufihrer Grundlage entstandenen Spielfilm einen idolhaften Artztypus vorgehalten,der möglicherweise für mindestens eine ganze Generation junger Medizinervorbildhaft wirkte. Aber Sauerbruch entsprach diesem entworfenen Bild nicht. Erhat sich auf eine bisweilen schwer verständliche, bisweilen sogar unerträglicheWeise mit den jeweiligen politischen Machthabern arrangiert und gleichzeitigimmer wieder auch Ambivalenzen und Brüche offenbart. von Eckart, Wolfgang U.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
- paperback
- 580 Seiten
- Erschienen 2010
- Severus Verlag
- hardcover
- 346 Seiten
- Erschienen 1973
- Springer
- paperback
- 76 Seiten
- Erschienen 1970
- Springer Berlin Heidelberg
- Hardcover
- 543 Seiten
- Rombach Druck- und Verlagshaus
- Hardcover
- 528 Seiten
- Erschienen 2017
- ecomed Medizin
- Kartoniert
- 221 Seiten
- Erschienen 2019
- Schwabe Verlag GmbH
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Thieme
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2021
- Thieme
- Gebunden
- 896 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- hardcover
- 1003 Seiten
- Erschienen 1998
- Thieme
- hardcover -
- Erschienen 1983
- Hippokrates
- Gebunden
- 395 Seiten
- Erschienen 2008
- Thieme
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2020
- Georg Olms Verlag
- Gebunden
- 326 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Gebunden
- 295 Seiten
- Erschienen 2019
- Thieme